Komödie von William Shakespeare
Das Spiel um Schein und Sein, Romanze und Verführung nimmt seinen Lauf, als Viola im Gewand eines Edelmannes das Vertrauen des Grafen Orsino gewinnt und dieser sie zum Postillion d’amour ernennt. Sie soll als Cesario die Gunst der schönen Gräfin Olivia für ihn gewinnen. Doch Oliva schwärmt für den vermeidlichen Jüngling Cesario, während Viola als Cesario sich in den Herzog Orsino verliebt. Das Verwirrspiel findet seinen Höhepunkt als der tot geglaubte Bruder Violas nach Illyrien kommt.
|
Die Figuren und ihre Darsteller/innen
Orsino
Herzog von Illyrien |
Axel Staudte |
Viola
später verkleidet
als Cesario |
Meike Thiel |
Sebastian
Zwillingsbruder
der Viola |
Jörg Sticken |
Kapitän
des gestrandeten Schiffes,
ein Freund Violas |
Abbi Rauno |
Antonio
noch ein Kapitän
und Freund Sebastians |
Thomas Refisch |
Offiziere
des Herzogs |
Sven Carstensen,
Bernd Tiessen |
Ein Pastor |
Abbi Rauno |
Ein Diener
beim Herzog |
Bernd Tiessen |
|
|
Olivia
eine Gräfin |
Sabine Lang |
Feste
Hausnarr der Olivia |
Beate Prebeck |
Malvolio
Olivias Haushofmeister |
Tim Sendel |
Maria
Olivias Gesellschaftlerin
und Kammerfrau |
Hannelore Altenburg |
Tobias von Rülp
Onkel der Olivia |
Uwe Peters |
Benjamin von und
zu Bleichenwang
Kumpan des Junker Tobias |
Bernd Heinrich |
Fabian
im Hause Olivias |
Kay Wengoborski |
Ein Diener
bei Olivia |
Sven Carstensen |
|
|
Regie |
Susan Claussen |
Regieassistenz |
Iris Buberl |
Musik |
Mareile Ehlers,
Sabine Schiewek,
Regina Wunderlich |
Maske |
Christa Grawe |
Kostüme |
Louise Meers |
Bühnenbild |
Tim Sendel,
Sabine Lang |
Beleuchtung |
Anneliese Peters,
Gesche Utermark-Koch,
Brigitte Ziegler |
Plakat |
Thomas Refisch |
|
|
Die Aufführungsrechte liegen beim Deutschen Theaterverlag, Weinheim.
Premiere am |
|
Fr, |
|
16. März 2001 um 20 Uhr |
weitere Termine |
|
So,
Mi,
Fr,
So,
So,
Mi, |
|
18. März 2001 um 20 Uhr
21. März 2001 um 20 Uhr
23. März 2001 um 20 Uhr
25. März 2001 um 20 Uhr
01. April 2001 um 20 Uhr
04. April 2001 um 20 Uhr |